Die Breitensportstunde als sportliche Heimat für Alle. Von der Behindertenrechtskonvention zur inklusiven Breitensportstunde.
Wir ergründen warum und wie wir die Breitensportstunde ein Stück inklusiver machen und damit gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
- Begriffsklärung und Praxisbezug: Inklusion, Integration, Exklusion und die Behindertenrechtskonvention
- Definition des Behinderungsbegriffes und Differenzierung der Arten von Beeinträchtigungen
- Modelle zur Gesundheit und zur Teilhabe (Beeinträchtigung)
- Barrieren hinsichtlich unterschiedlicher Beeinträchtigung im Sport und deren Abbau
- Inklusion in der Breitensportgruppe: Merkmale, Vorteile und Grenzen
- Die Anwendung von Modellen zur Inklusiven Anpassung der Breitensportstunde
- Die Teilnehmer kennen Begriffe wie Inklusion und Integration und können diese einordnen
- Die Teilnehmer können zwischen Beeinträchtigung und Behinderung unterscheiden und haben Modelle zur ganzheitlichen Sichtweise auf Gesundheit und Teilhabe kennen gelernt
- Die TN sind für Barrieren sensibilisiert
- Die Teilnehmer kennen Grundmerkmale, Vorteile und Grenzen einer inklusiven Breitensportstunde
- Und können mit Hilfe eines Modells ihre Breitensportstunde in Sinne der Inklusion anpassen