Mithilfe von erlebnispädagogischen Wirkweisen das Lernen in Freizeit- und Vereinsaktivitäten gestalten und dabei von erprobten Methoden profitieren.
In dieser Fortbildung wechseln sich theoretische und praktische Inhalte ab.
Durch diverse Inhalte aus verschiedenen Bereichen werden insbesondere „Spielkinder“ angesprochen und kommen hier auf ihre Kosten.
Aber auch „alte Hasen“ sind herzlich willkommen, um Erfahrungen zu teilen, gegebenenfalls neu zu bewerten und auch neue Inputs mitzunehmen.
- Erlebnispädagogik – was ist das? (Theorie)
- Erlebnispädagogik – was kann das? (Theorie)
- Erlebnispädagogik – wie geht das? (Praxis)
- erlebnispädagogisch Lernen
- Transfer in den Alltag (Reflexion)
Grundsätze erlebnispädagogischen Handelns kennenlernen mithilfe von alltagsnahen Beispielen
Inputs aus den Bereichen Natursport, Spielpädagogik, project adventure und ihre Anwendung kennenlernen
Sichere Anwendung der gelernten Inhalte im eigenen Vereins- und Freizeitkontext
Bereicherung des individuellen Methodenkoffers