SSB Düsseldorf

Erlebnispädagogik in Verein und Freizeit - mehr als nur Abenteuer

VERLÄNGERUNG: ÜL-C, JL (15 LE)

Angebot Nr.

G2025-1001-22002

Veranstaltungszeitraum

08.03.2025 - 09.03.2025


01. Samstag 08.03.2025, 09:00 - 16:00
Abenteuerspielplatz Oberkassel

Raum: Abenteuerspielplatz Oberkassel
Brüggener Weg 8
DE 40547 Düsseldorf


Abenteuerspielplatz Oberkassel

Raum: Abenteuerspielplatz Oberkassel
Brüggener Weg 8
DE 40547 Düsseldorf

Leistungen

Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).

Gebühren/Preise
mit Lastschrift 89,00 €
mit Überweisung 95,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 7

121224132435/8206548/3/DE

 

Mithilfe von erlebnispädagogischen Wirkweisen das Lernen in Freizeit- und Vereinsaktivitäten gestalten und dabei von erprobten Methoden profitieren.
In dieser Fortbildung wechseln sich theoretische und praktische Inhalte ab.
Durch diverse Inhalte aus verschiedenen Bereichen werden insbesondere „Spielkinder“ angesprochen und kommen hier auf ihre Kosten.
Aber auch „alte Hasen“ sind herzlich willkommen, um Erfahrungen zu teilen, gegebenenfalls neu zu bewerten und auch neue Inputs mitzunehmen. 

- Erlebnispädagogik – was ist das? (Theorie)
- Erlebnispädagogik – was kann das? (Theorie)
- Erlebnispädagogik – wie geht das? (Praxis)
- erlebnispädagogisch Lernen 
- Transfer in den Alltag (Reflexion)

Grundsätze erlebnispädagogischen Handelns kennenlernen mithilfe von alltagsnahen Beispielen
Inputs aus den Bereichen Natursport, Spielpädagogik, project adventure und ihre Anwendung kennenlernen
Sichere Anwendung der gelernten Inhalte im eigenen Vereins- und Freizeitkontext
Bereicherung des individuellen Methodenkoffers