Die Besetzung der Vorstands- und Leitungsfunktionen, sowie die Gewinnung und Bindung von Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Schieds- und Kampfrichter*innen stellt Sportvereine zunehmend vor Probleme - obwohl die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in der Bevölkerung generell gestiegen ist.
Heute ist ehrenamtliches Engagement im Sportverein kein Selbstläufer mehr. Gründe dafür können die unterschiedlichen Interessen und Erwartungen der einzelnen Engagierten sein. Dazu kommen gesellschaftliche Entwicklungen, die ehrenamtliches Engagement in seiner traditionellen Form erschweren.
Im Aufbaumodul vermittlen wir dir spezifische Schritte für die Entwicklung eines systematischen Ehrenamtsmanagements im Sportverein insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Bindung und Entwicklung von ehrenamtlichem Engagement.
Was sonst noch wichtig ist
Die Zertifikatsausbildung „Ehrenamtsmanager*in“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul oder eine Vereinsmanager*innen-Lizenz (A, B oder C) ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaumodul. Das Aufbaumodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt.
Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.
- Wie können Ehrenamtliche an den Sportverein gebunden werden?
- Wie kann Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit aussehen?
- Wie können Ehrenamtliche im Verein unterstützt werden?
- Wie kann die Weiterentwicklung von Ehrenamtlichen organisiert werden?
- Welche Rolle spielt die Verabschiedung von Ehrenamtlichen?
Du wirst in die Lage versezt, dich auf Grundlage eines systematischen Ehrenamtsmanagement um die Gewinnung, Bindung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen zu kümmern. Du kennst verschiedene Tools, um die verschiedenen Schritte zu begleiten und kannst diese anwenden. Du weißt, wie du den Engagierten für ihre Arbeit Anerkennung entgegenbringen kannst und kennst zielgruppenspezifische Varianten. Du kennst Modelle, um die ehrenamtlich Tätigen zu begleiten und eine persönliche Weiterentwicklung sicherzustellen.